Rückblick Volkstrauertag in Calden | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Wenn die Novembertage kürzer werden und ein stiller Nebel über den Friedhof zieht, dann sammelt sich die Gemeinde, um innezuhalten. Der Volkstrauertag ist ein Tag der Erinnerung – ein Tag, an dem wir die Stimmen der Vergangenheit hören und uns bewusst machen, wie kostbar Frieden ist.

Rückblick Volkstrauertag in Calden

Text & Fotos: Sven-Oliver Dittrich

Am 16. November 2025 versammelten sich Bürgerinnen und Bürger in der Friedhofskapelle Calden, um der Gefallenen der Kriege zu gedenken. Pfarrer Frank Himmelmann gestaltete den Gottesdienst für rund 40 Gäste und Konfirmanden und führte die Gemeinde in würdiger Stille durch die Erinnerung.

Besonders bewegend erklang das von Martin Luther verfasste Lied „Verleih uns Frieden gnädiglich…“ – zunächst in seiner ursprünglichen Form, später in einer modernen Variante. Die Melodie spannte einen Bogen über Jahrhunderte und machte deutlich, wie zeitlos die Sehnsucht nach Frieden ist.

Nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal folgte der weltliche Teil der Feier. Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Andreas Reichhardt, erinnerte in seiner Ansprache an die Verluste der Bundeswehr in ihren Auslandseinsätzen und gedachte zugleich aller Opfer von Krieg und Gewalt weltweit. Seine Worte mahnten, dass Frieden nicht nur ein politisches Ziel, sondern eine Aufgabe für jeden Einzelnen bleibt.

Im Anschluss lud der Ortsbeirat zu einer kleinen Erfrischung in das Haus der Freiwilligen Feuerwehr Calden ein. Dort sprach Ortsvorsteher Herbert Günthner seinen Dank an alle Beteiligten aus, die zum Gelingen des Volkstrauertages beigetragen haben – ein Dank, dem wir uns hier ausdrücklich anschließen möchten.

So konnte die Gedenkveranstaltung in Ruhe und Gemeinschaft ausklingen – getragen von der Hoffnung, dass die Erinnerung uns verpflichtet, den Frieden im eigenen Leben und in der Welt zu bewahren.