Text & Foto: Andreas Schuwirth (Wehrführer Calden)
Mit einem außergewöhnlichen Alarmstichwort wurden letzte Woche die drei technisch ausgerüsteten Feuerwehren der Gemeinde Calden – aus den Ortsteilen Meimbressen, Obermeiser und Calden – zu einer gemeinsamen Einsatzübung alarmiert.
Das Szenario hatte es in sich: Ein umgestürzter Hubschrauber aus Faserverbundmaterial sowie mehrere eingeklemmte Personen im Fahrerhaus eines LKW forderten die Einsatzkräfte. Zusätzliche Herausforderung: Am LKW war eine Gefahrgut-Warntafel angebracht, was eine besonders sorgfältige Beurteilung der Lage und das Beachten spezieller Sicherheitsmaßnahmen erforderte.
Neben der technischen Rettung stand ein weiterer Schwerpunkt im Fokus: die Weiterentwicklung von Führungskompetenzen innerhalb der Feuerwehren. Da noch nicht alle eingesetzten Führungskräfte formell über die vollständige Qualifikation verfügen, bot das Übungsszenario eine wertvolle Gelegenheit, Handlungssicherheit zu gewinnen, Abläufe zu trainieren und für die Themen Führen, Verantwortung und Leadership zu sensibilisieren.
„Solche Übungen bereiten unsere Einsatzkräfte gezielt auf reale Lagen vor – auch in Hinblick auf ihre zukünftigen Aufgaben in Führungspositionen“, betont ein Vertreter der Technischen Einsatzleitung. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die weitere Qualifikation der Feuerwehrangehörigen ein, insbesondere im Vorfeld der anstehenden Lehrgänge an der Hessischen Landesfeuerwehrschule.
Die Gemeinde Calden zeigt mit dieser Übung erneut, wie wichtig praxisnahe Ausbildung und eine vorausschauende Nachwuchsförderung im Bereich der Gefahrenabwehr sind.