von Dietmar Gutermuth, Distant Horizon Observatory
Dieser Komet ist ein sogenannter nichtperiodischer Komet, seine Umlaufzeit beträgt 1350 Jahre. Als nichtperiodisch bezeichnet man Kometen, die entweder nur einmal oder mit einer Umlaufszeit von mehr als 200 Jahren unser Sonnensystem durchlaufen. Er wird am 21. Oktober mit einer Distanz von 90 Millionen Kilometern der Erde am nächsten kommen und dann eventuell mit bloßem Auge sichtbar werden. Entdeckt wurde er auf Bildern des Mount Lemmon Survey bereits am 3. Januar 2025 und trägt somit den Namenszusatz Lemmon.
Anfang Oktober befand er sich am Morgenhimmel im Sternbild Kleiner Löwe und bewegt sich nun unterhalb des Großen Wagens, bis er in den frühen Abendstunden das Sternbild Jagdhunde erreichen wird. Die beste Zeit ihn zu beobachten, ist der Zeitraum zwischen dem 12. Oktober und dem 2. November. Abseits von störenden Lichtquellen, unter einem dunklen Himmel und freier Horizontsicht, sollte dann eine Beobachtung mithilfe eines Feldstechers gelingen. Je nach Helligkeitsentwicklung, welche nur sehr schwer vorhersehbar ist, könnte er vielleicht auch freiäugig zu sehen sein. Die gezeigt Aufnahme entstand am frühen Morgen des 1. Oktober gegen 5:40 MESZ mit einem Spiegelteleskop des Distant Horizon Observatory, Calden. Die Belichtungszeit betrug 15 Minuten, bei einer Brennweite des Teleskops von 1350mm.
25516c61-7054-49c9-8de4-d0d18f0eed80